Generation 60+ wächst – was das für Gmunden bedeutet!

Wie sich der demografische Wandel auf die Region und den Seniorenbund auswirkt.
1. Oberösterreich wird älter!
Der allgemeine Aufschwung in den 60er und 70er Jahren und die daraus entstehenden geburtenstarken Jahrgänge führen dazu, dass die Generation 60+ heute stärker wächst als je zuvor. In den nächsten 10 Jahren steigt die Zahl der Seniorinnen und Senioren noch stark an. Erst dann beginnt langsam der Eintritt der geburtenschwächeren Jahrgänge. All das bringt eine langsame Kehrtwende in 25 Jahren, nämlich 2050, mit sich. Eine Frage für die gesamte Gesellschaft! Diese Entwicklung beeinflusst alle Wirtschaftsbereiche, den Arbeitsmarkt, den Tourismus sowie unser Sozial- und Gesundheitswesen. Auch Kultur und Sport sind betroffen. Besonders stark wirkt sie sich auf politische Entscheidungen aus. Daher ist es wichtig, die Bedürfnisse der älteren Generation ernst zu nehmen. Themen wie Arbeiten in der Pension, Digitalisierung, Altersdiskriminierung, Einsamkeit, Altersvorsorge, sowie der Ausbau der zweiten und dritten Säule der Altersversorgung verdienen besondere Aufmerksamkeit. Der OÖ Seniorenbund setzt sich gezielt für Maßnahmen in diesen Bereichen ein, um eine zukunftsfähige Gesellschaft zu gestalten. „Die Seniorinnen und Senioren wachsen. Das bringt Vorteile mit sich, vor allem im ehrenamtlichen Bereich oder der Pflege und Betreuung. Es braucht aber jetzt Maßnahmen um den Bedürfnissen dieser Gruppe gerecht zu werden und eine Überlastung der Systeme in naher Zukunft zu verhindern“, stellen Landesobmann LH a.D. Dr. Josef Pühringer und Landesgeschäftsführer BR Mag. Franz Ebner klar. Entwicklung auch im Bezirk spürbar! Der Anteil der Generation 60 + an der Gesamtbevölkerung wächst von 2024 bis 2050, also in einem Viertel Jahrhundert, in Gmunden von 31 % Prozent auf 37%. Während die Gesamtbevölkerung im Bezirk Gmunden in diesem Zeitraum um 3.722 auf 107.322 wächst, wächst die Gruppe der Generation 60+ um volle 8.400, also um 26,58%. „Die demografische Entwicklung – und ihre Konsequenzen – in allen Lebensbereichen wird daher eine der ganz großen Herausforderungen der Politik der Zukunft sein, denn diese Entwicklung hat auf alle Lebensbereiche bedeutsame Auswirkungen,“ stellen Landesobmann LH a.D. Dr. Josef Pühringer und Landesgeschäftsführer BR Mag. Franz Ebner klar. Große Gemeinschaft im Bezirk – jeder 10. Mitglied in der großen Gemeinschaft. Im vergangenen Jahr konnten im Bezirk 202 Seniorinnen und Senioren geworben werden. Damit zählt der OÖ Seniorenbund im Bezirk per 31. Jänner 2025 3.440 Mitglieder. Bei einer Gesamtzahl von 31.600 60-Jährigen im Bezirk, bedeutet das, dass mehr als jeder 10 Mitglied der großen Gemeinschaft ist. Dadurch hält der OÖ Seniorenbund die Position der größten Gemeinschaft 60+ des Landes. „Die Ortsgruppen sind das Fundament unserer großen Gemeinschaft – sie stehen im direkten Kontakt mit den Mitgliedern, bieten ein enormes Gemeinschaftsangebot und liefern alle Wünsche.“ So Ebner und Pühringer.
Erfolgreiche Ortsgruppen bei Neumitgliederwettbewerb
Um den vielen ehrenamtlichen Funktionärinnen und Funktionären, die wesentlich für diese positive Entwicklung verantwortlich sind, einen Dank auszusprechen, initiierte der OÖ Seniorenbund einen Neumitgliederwettbewerb. Die besten drei Ortsgruppen sowie die besten Einzelwerber werden dabei bei einer würdigen Ehrungsfeier prämiert. Es wurden einerseits die Neumitglieder im Zeitraum vom 1.2.2024 bis 31.1.2025 absolut und andererseits die Neumitglieder relativ, im Verhältnis zur Mitgliederzahl im selben Zeitraum, gewertet. Besonders erfolgreich waren dabei die Ortsgruppen Bad Ischl und Vorchdorf (ex aequo 1. Platz mit je 26 neuen Mitgliedern) und auf dem dritten Platz Ortsgruppe Gmunden (25). In der relativen Wertung gewann die Ortsgruppe Altmünster (10,22%) vor Traunkirchen (9,05%) und Vorchdorf (8,78%).
„Jedes neue Mitglied erfreut uns und stärkt unsere große Gemeinschaft. Vor allem gilt aber unser Dank den Mitgliedern und Funktionären, die sich mit viel Fleiß und Freude mit den vielen verschiedenen Aktivitäten in unserer Gemeinschaft einsetzen und so für Wachstum sorgen. Die ehrenamtliche Arbeit der Funktionäre ist das Fundament unserer großen Gemeinschaft. Sie übernehmen freiwillig eine wichtige Rolle in der Gesellschaft und stärken so das Zusammenleben. Ihnen gilt unser Dank“, so die Dankesworte von Pühringer und Ebner.
2. Jahresmotto 2025: „GEMEINSAM BEWEGEN. GESÜNDER LEBEN.“
„Niemand strebt nach Unsterblichkeit, doch eines verbindet uns alle: der Wunsch, unsere Lebensjahre so gesund wie möglich zu verbringen. Dafür sind keine radikalen Veränderungen oder strenge Verzichtsregeln nötig. Bereits kleine, moderate Anpassungen im Alltag können die Lebenserwartung erheblich steigern.“ So Pühringer und Ebner bei der Präsentation des Jahresmottos 2025: „Gemeinsam bewegen. Gesünder leben.“ 70.000 Stunden Breitensportangebot in den 425 Ortsgruppen des OÖ Seniorenbundes Gesundheit, Gemeinschaft und Bewegung ist das Fundament eines aktiven und erfüllten Alters. Sie sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Wer sich regelmäßig bewegt, stärkt nicht nur seinen Körper, sondern bleibt auch geistig fit und knüpft soziale Kontakte. Deshalb setzt der OÖ Seniorenbund auf ein umfassendes Angebot zur Gesundheitsvorsorge und fördert gezielt den Breitensport. Mit jährlich 70.000 Stunden an sportlichen Aktivitäten in den 425 Ortsgruppen – von Wandern und Radfahren bis hin zu Seniorentanz – werden die Mitglieder zu mehr Bewegung und damit zu mehr Lebensqualität motiviert.
Der OÖ Seniorenbund wählt für jedes Jahr ein Motto, das das Jahr prägt, Schwerpunkte setzt und den Mitgliedern einen Mehrwert bietet. Aus diesem Grund stehen mit dem Jahresmotto 2025 Gesundheit, Gemeinschaft und vor allem Bewegung im Fokus des OÖ Seniorenbundes und bei den Mitgliedern. Broschüre „Gemeinsam Bewegen. Gesünder Leben – die Broschüre für ein gesundes Altern“. Passend zum Jahresmotto hat der OÖ Seniorenbund die Broschüre „Gemeinsam Bewegen. Gesünder Leben – die Broschüre für ein gesundes Altern“ entwickelt. Sie ist ein praktischer Ratgeber, der Seniorinnen und Senioren unterstützt, aktiv und gesund zu bleiben. Ein Hauptthema der Broschüre sind speziell ausgewählte Übungen, die in fünf Kategorien unterteilt sind. Jede Übung wird durch leicht verständliche Bilder und begleitende Videos anschaulich erklärt. Die Videos zeigen verschiedene Schwierigkeitsstufen und geben wertvolle Hinweise zur richtigen Ausführung. Das ermöglicht es, die Übungen individuell an die eigenen Fähigkeiten anzupassen – egal, ob Anfängerin, oder erfahrener Sportler. Ein besonderes Extra ist der integrierte Fit-Pass, der sich in der Mitte der Broschüre befindet. Hier können persönliche Trainingserfolge dokumentiert werden. Das Aufzeichnen von Fortschritten steigert nicht nur die Motivation, sondern wirkt sich langfristig positiv auf die Gesundheit aus. Der Fit-Pass erinnert daran, wie wichtig es ist, sich regelmäßig zu bewegen – und belohnt dabei mit sichtbaren Erfolgen.
Weitere Kooperationen und Möglichkeiten für die Mitglieder
Der OÖ Seniorenbund setzt auf Gesundheit, Sicherheit und Bewegung – mit starken Kooperationen. Gemeinsam mit „Oberösterreich radelt“ können Mitglieder Kilometer sammeln und so die Aktivität ihrer Ortsgruppe zeigen. Die tägliche Bewegungssendung „Fit am Morgen“ auf LT1, unterstützt vom OÖ Seniorenbund, bringt einfache Übungen direkt ins Wohnzimmer. Für mehr Sicherheit auf E-Bikes gibt es kostenlose „E-Bike Safety Days“ des Landes OÖ, geleitet von Experten. Zudem bietet eine Kooperation mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit kostenlose Vorträge zur Unfallprävention im Wohnbereich an. So wird aktives und sicheres Leben in jedem Bereich gefördert.
3. Aktuelles aus dem Bezirk: Gemeinschaft, Bewegung und Gesundheit im Fokus
„Als Seniorenbund Bezirk Gmunden und unseren 19 Ortsgruppen ist es uns ein besonderes Anliegen, das vielfältige Angebot auch zu verbreiten. Besonders im Bereich Gemeinschaft, Bewegung und Gesundheit bieten wir jedes Jahr viele Möglichkeiten an“, erklärt Bezirksobmann OStR Mag. Anton Holzleithner. Das Jahresmotto 2025 „GEMEINSAM BEWEGEN. GESÜNDER LEBEN.“ spiegelt sich auch in den Aktivitäten des Bezirks wider. Von Wanderungen über Turnen bis hin zu Gesundheitsvorträgen in den Ortsgruppen – der Seniorenbund Gmunden setzt auf Vielfalt und Zugänglichkeit. Die Programme fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern stärken auch das soziale Miteinander und das geistige Wohlbefinden. „Seniorinnen oder Senioren leisten enorm viel für unsere Gesellschaft. Sei dies ehrenamtlich in Vereinen oder zu Hause in der Familie. Sie sind nicht schutz- und hilfsbedürftig, sondern selbstständig und aktiv. Ob als Förderer der Wirtschaft oder als feste Säule des Ehrenamtes – die über 60-Jährigen leisten in vielen Bereichen einen wichtigen Beitrag.“, so Bezirksobmann Holzleithner.
Große Veranstaltungen und ein vielfältiges Programm im Bezirk Gmunden
„Obwohl alle Ortsgruppen ein sehr vielfältiges und dichtes Jahresprogramm haben, ist auch die Beteiligung an den Bezirks- und Landesveranstaltungen beachtlich“, hebt der Bezirksobmann besonders hervor.
Im Bezirk stehen demnächst folgende Termine an:
DATUM VERANSTALTUNG
08.04.2025 Kegel-Bezirksmeisterschaft in St. Wolfgang
24.04. 2025 Tarock-Bezirksturnier in St. Konrad
06.05.2025 Asphaltstock-Bezirksmeisterschaft in Ebensee
17.05.2025 Bezirkswandertag in St. Konrad
13.06.2026 Landes-Seniorentag
21.08.2025 Bezirkssportfest in Gschwandt